Terminal 2 des Fluhafen Hamburg
Abflug HH
Ankunft HH
Preis:ab inkl 19% Mwst.
PARKmax Loader

Flughafen Hamburg - Helmut Schmidt

Hamburg Airport

Der Flughafen Hamburg, Eigenbezeichnung Hamburg Airport, seit 2016 auch Hamburg Airport Helmut Schmidt, ist der internationale Flughafen der Stadt Hamburg. Ein kleiner Teil vom Flughafengelände befindet sich auf Norderstedter Gebiet. Er ist der älteste und fünftgrößte Flughafen Deutschlands. Rund 17,62 Millionen Passagiere nutzten den Flughafen Hamburg im Jahr 2017 . Das ist ein ein Wachstum von 8,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Flughafen ist ein Drehkreuz von Eurowings, der britischen Easyjet und der irischen Ryanair

Zu ehren des verstorbenen Altkanzlers und Ehrenbürger von Hamburg wurde der Name des Flughafens am 10. November 2016 um den Namenszusatz „Hamburg Airport Helmut Schmidt“ ergänzt. Schmidt war am 10. November 2015 im Alter von 96 Jahren gestorben. Früher hieß der Flughafen "Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel".

Lage / Verkehrsanbindung

Die von der Flughafen Hamburg GmbH betriebene Einrichtung liegt rund acht Kilometer nördlich der Stadtmitte Hamburgs und acht Kilometer südlich der Stadtmitte Norderstedts im Hamburger Stadtteil Fuhlsbüttel, zwischen den Ortskernen von Niendorf im Südwesten und Fuhlsbüttel im Osten, wobei ein kleiner Teil des Flughafengeländes zum Norderstedter Stadtteil Garstedt gehört.

Vom Zentrum Hamburgs aus ist der Flughafen innerhalb des HVV mit der S-Bahn-Linie S1 zu erreichen. Die Linie S1 verbindet ihn alle zehn Minuten unter anderem mit dem Hauptbahnhof. Nachts wird der Flughafen an Werktagen durch die Nachtbuslinie 606 an die Hamburger Innenstadt bzw. an den Wochenenden durch die Buslinie 274 an die dann im durchgehenden Nachtbetrieb fahrenden Schnellbahnlinien U1 und S1 am Bahnhof Ohlsdorf angebunden. Das Busunternehmen Autokraft betreibt vom Flughafen Hamburg einen Linienbusverkehr nach Kiel („Kielius“).

Der Flughafen Hamburg ist für Autofahrer über die A 7 und den ausgebauten Ring 3 (B 433) gut zu erreichen

Flughafengebäude

Terminal 1

Der Terminal 1 ist das neuere der beiden Abfertigungsgebäude. Es wurde 2005 eingeweiht. Die Hallengrundfläche beträgt 6300 m². Von architektonischer Bedeutung ist u. a. eine Regenwassernutzungsanlage, die die sanitären Einrichtungen versorgt, und ein sogenanntes ThermoLabyrinth, das die Klimaanlage durch Nutzung von Erdwärme entlastet.

Terminal 2

Der Terminal 2 wurde 1993 in Betrieb genommen. Die Hallengrundfläche beträgt 5850 m². Architektonisch sticht zuallererst die gewölbte Dachform ins Auge. Sie ist einer Tragfläche eines startenden Flugzeuges nachempfunden. Nach Fertigstellung des Terminal 1 wurden auch hier wesentliche Neuerungen nachgerüstet, die beide Terminals auf den gleichen technischen Stand bringen. So wurde unter laufendem Flughafenbetrieb die gesamte Gepäckförderanlage im Terminal 2 ins Untergeschoss verlegt. Daneben wurden auch die Check-in-Schalter auf den damals neuesten technischen Stand gebracht. Hier werden vor allem die Lufthansa- und Star-Alliance-Flüge abgefertigt.

AirportPlaza

Die AirportPlaza ist das neueste der drei Abfertigungsgebäude. Sie wurde im Dezember 2008 eröffnet und bildet, zwischen den beiden Terminals liegend, einen Übergang zwischen beiden. In der Plaza ist die zentrale Sicherheitskontrolle seit 2009 untergebracht. Dahinter befinden sich zahlreiche Shops und gastronomische Einrichtungen für die Flugpassagiere. Darüber hinaus werden hier die Gepäckförderanlagen der beiden Terminals im Untergeschoss zusammengeführt. Hier befindet sich auch die Endhaltestelle „Hamburg Airport“ der Flughafen-S-Bahn Hamburg.

Parkpreise Hamburg Airport

Parken im Parkhaus P5 am Hamburg Airport

Park & Fly Hamburg bietet ihnen die Möglichkeit, ihr Auto währen ihrer Abwesenheit sicher zu parken und darüber hinaus zu pflegen. Dies ohne Stress und zu fairen Konditionen. Gerade während einer stressigen Geschäftsreise oder einem Urlaub, in der man Ruhe haben möchte, ist es wichtig diese Problematik zu lösen.
Park & Fly ist ihre Lösung! Machen sie entstpannt ihren Flug, wir kümmern uns um ihr Auto am Flughafen Hamburg. Wir holen es ab und sichern es. Sie brauchen sich keine Gedanken mehr zu machen
Sollten sie es versäumt haben einen Parkplatz am Flughafen Hamburg gebucht zu haben, brauchen sie sich darüber keinen Kopf zu zerbrechen! Sie können ihr Auto direkt am Hamburg Airport in dem Parkhaus P5 P1 P2 P4 oder P8-9 parken. Jedoch relativ teuer verglichen zu dem Angebot von Hanseatic Park and Fly! Werfen sie doch daher einen Blick auf das Angebot von Valet-Parken Hamburg Airport von Hanseatic Parking.
In der Hochsaison sind die Parkplatzmöglichkeiten des HH Airports ziemlich ausgeschöpft. von daher ist Park & Fly die beste Auswahl.
Auch die Parkplatzportale sind keine gute Entscheidung. Da sie leider im Ausland sesshaft sind, können Konfliktfälle rund um ihr Auto unangenehm werden. Der Gerichtsstand befindet sich dadurch notgedrungen im Ausland und somit brauchen sie im Schadensfall auch nicht mit einer Entschädigung zu rechnen.
Wir raten ihnen daher beim Parkhaus P5: Am Hamburg Airport direkt am Terminal 2 Parkhaus P1, Parkhaus P2 Parkhaus P 4 Parkhaus P8-9 oder bei Hanseatic Airport Parking zu parken
Parkgebühren der Parkhaus P5
Die Parkgebühren des Parkhauses P5 sind extrem teuer und der Airport Hamburg bietet leider keinen ausgefeilten Schutz an. Die Parkhäuser sind zwar Kameraüberawacht und mit einer Leitzentrale verbunden, ihr Auto ist dennoch freizugänglich für Fremde. Das ist bei uns nicht so!
Bei Hanseatic Airport Parking können sie ihre Fahrzeug sicher abstellen! Für nur 64 Euo die Woche inkl. Wagenpflege sorgen sie bestens für ihren Urlaub und für ihr Auto!
Vergessen die das überteuerte Langzeitparken am Hamburger Airpot. Wir kümmern uns darum!
Nur mit Hanseatic Airport Parking haben sie die beste Wahl getroffen, was Preis-Leistung angeht und die absolute Sicherheit für ihr Gefährt.
Billig parken am Flughafen Hamburg sieht anders aus!